Wie Landtagswahlen funktionieren?

Dazu gibt es ein Info-Heft in Leichter Sprache.
Klicken Sie auf die blaue Schrift rechts.
Dann können Sie den Text von der Webseite lesen.
Auf der Webseite ist das Info-Heft in Leichter Sprache.Bild von einem Link mit Text

 

  • Alle fünf Jahre wählen die Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Sie entscheiden, welche Abgeordneten und Fraktionen im Landesparlament vertreten sind. Wir haben den Parteien Fragen gestellt. Wir wollten wissen, was sie tun möchten, um das Land NRW inklusiver zu machen.

  • Plenarsaal im Landtag von Nordrhein-Westfalen
    Foto: Landtag NRW/Bernd Schälte

    Das KSL Düsseldorf bietet im Vorfeld der Landtagswahl Seminare in einfacher Sprache an. Termine und Orte werden individuell abgesprochen.

  • Das Foto zeigt die Vorstandsmitglieder des Vereins Politisch Selbstbestimmt Leben NRW. Es sind von links nach rechts Gerhard Naschke (2. stellvertretender Vorsitzender), Wolfgang Bennewitz (Vorsitzender), Antje Baukhage (1. stellvertretende Vorsitzende), Emanuel Stadler (Schatzmeister).
    Das Foto zeigt die Vorstandsmitglieder des Vereins Politisch Selbstbestimmt Leben NRW. Es sind von links nach rechts Gerhard Naschke (2. stellvertretender Vorsitzender), Wolfgang Bennewitz (Vorsitzender), Antje Baukhage (1. stellvertretende Vorsitzende), Emanuel Stadler (Schatzmeister).

    Es gibt einen neuen Verein. Der Verein heißt: „Politisch Selbstbestimmt Leben NRW“.
    Der Verein will Teilhabe von allen Menschen mit Behinderung fördern.
    Am 29. Januar 2022 wurde der Vorstand in Wuppertal gewählt
    • Wolfgang Bennewitz aus Lünen ist erster Vorsitzender.
    • KSL Arnsberg begleitet den Gründungs-Prozess.
    • Mitglieder der People First „Chicco – We are one“ aus Dortmund sind Gründungs-Mitglieder.

  • Viele Menschen mit Behinderungen konnte bei der kommenden Bundestagswahl am 26. September2021 erstmalig ihr Wahlrecht bei einer Bundestagswahl in Anspruch nehmen. Es gab lange Zeit sogenannte Wahlrechtsausschlüsse. Der Bundestag hat jedoch am 16. Mai 2019 entschieden, dass das Wahlrecht geändert wird. Damit alle Menschen das Wahlrecht tatsächlich wahrnehmen können, müssen die Informationen rund um das Wahlverfahren für alle verständlich und barrierefrei zugänglich sein.

  • Zu sehen sind die Worte ,Deine Stimme zählt!" auf bunten Kacheln. Daneben ist ein symbolisches Foto der Bundestagswahl zu sehen: Jeman steckt einen Wahlumschlag in die Wahlurne. Darüber steht ,Reaktionen'.
    Reaktionen zum Film ,Du hast die Wahl - ich habe die Wahl' im Zuge der KSL-Aktion zur Bundestagswahl.

    „Ich habe die Wahl – du hast die Wahl!" Beschäftigte aus den Gelsenkirchener Werkstätten melden zurück, was ihnen der Film gebracht hat.

  • In diesem Jahr haben Sie die Bürgermeister*innen, die Landräte, die Kreistage und die Gemeinde- und Stadträte in NRW neu gewählt. Am 13. September 2020 haben Sie zum einen entscheidend mit Ihrer Stimme dazu beigetragen, dass die kommunale Politik durch eine hohe Wahlbeteiligung gestärkt wird. Zum anderen haben Sie die Partei, Wählergruppe oder Person gewählt, der Sie die Verantwortung für die Gestaltung Ihres Lebensumfeldes anvertrauen möchten. Denn darum geht es in der Kommunalpolitik, um die Lebensqualität in Ihrer Stadt oder Gemeinde.