Wir heißen Sie auf dem Expert*innen-Blog der KSL.NRW Willkommen!
Hier öffnen wir Fenster, die sonst verschlossen bleiben. Die KSL-Mitarbeiter*innen und andere Expert*innen geben Ein- und Ausblicke der Arbeit der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben, von Netzwerkpartner*innen und Themen, für die sie brennen. So erhalten Sie Durchblicke, die Ihnen sonst verborgen blieben. Hinterlassen Sie gern Ihre Eindrücke als Kommentar. Die Autor*innen sitzen sozusagen nur einen Fensterspalt entfernt und freuen sich über den Austausch mit Ihnen. Viel Spaß mit unserem Blog!
-
Die Juristin Karoline Riegel bloggt über ihre Erkenntnisse zum Forschungsbericht zur Evaluierung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) im Auftrag des BMAS: Daran hat sie im Team um Professor Dr. Felix Welti mitgearbeitet. Das interdisziplinär gestaltete Projekt macht deutlich, dass Menschen mit Behinderungen immer noch vielen Barrieren begegnen, obwohl das BGG der Bundesverwaltung schon seit Jahren vorschreibt, gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sicherzustellen.
Veröffentlicht: März 2023 / KSL vernetzt
-
Christiane Rischer ist Projektmitarbeiterin beim KSL.Arnsberg. Sie bloggt über Alltagsdiskriminierung. Sie hat festgestellt: Auch Menschen, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, sind nicht davor gefeit, sich anderen gegenüber diskriminierend zu verhalten. Jede*r könne leichter als gedacht in eine Neugierfalle tappen und so diskriminieren, schreibt sie.
Veröffentlicht: Februar 2023 / KSL inspiriert
-
Andreas Tintrup ist Projektleiter des KSL.Arnsberg. Im Interview mit Wibke Roth – Redakteurin bei der Koordinierungsstelle der KSL.NRW – betont er, was noch alles passieren muss, damit Menschen einmal in einer Welt leben, die Vielfalt als Stärke begreift – und was das mit der Kampagne „Bist du behindernd?“ zu tun hat, die 2023 in Nordrhein-Westfalen laufen wird.
Veröffentlicht: November 2022 / KSL hinterfragt
-
Oliver Schneider ist Referent für strukturelle Beratung beim KSL.Münster. Der Diplom-Pädagoge referiert unter anderen zu den Themen Selbstbestimmtes Leben und über den Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Dort, wo sie Erfahrungsbedarf haben, könnte eine Sexualbegleitung helfen, schreibt er. Das ist eine Person, die Menschen mit Behinderungen hilft, die eigene Sexualität zu entdecken.
Veröffentlicht: Oktober 2022 / KSL befürwortet
-
Ellen Dieball ist Psychotherapeutin und hat sich auf die psychologische Beratung von erwachsenen Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten spezialisiert. Sie ist im KSL.Düsseldorf und in der Färberei Wuppertal, einem Zentrum für Integration und Inklusion, tätig. Im Interview mit Susanne Schulte-Mausbeck, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit beim KSL.Düsseldorf, erläutert sie unter anderem, warum die psychologische Beratung für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten so wichtig ist und wie mehr Beratungsangebote geschaffen werden könnten.
Veröffentlicht: September 2022 / KSL hinterfragt
-
Christoph Tacken ist Projektleiter des KSL.Köln. Er schreibt in seinem Blogbeitrag, was Stolz und Behinderung miteinander zu tun haben, was das stolze Gefühl von Menschen mit Behinderung für eine inklusive Gesellschaft bewirkt und wie ihn seine ganz persönlichen Erfahrungen in seinem Bewusstsein verändert haben.
Veröffentlicht: August 2022 / KSL hinterfragt
-
Gina Schmitz studiert Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik im 6. Semester an der Ev. Hochschule RWL in Bochum und absolvierte von September 2021 bis Januar 2022 ihr Pflichtpraktikum beim KSL.Arnsberg. Sie berichtet über ihre Erfahrungen und Lerninhalte insbesondere in Bezug auf den Stellenwert der Selbsthilfe und -vertretung.
Veröffentlicht: Juni 2022 / KSL hinterfragt
-
Kristin Reker ist Projektmitarbeiterin des Kompetenzzentrums für Menschen mit Sinnesbehinderungen, kurz KSL.MSi NRW. Sie verantwortet zusammen mit Melanie Wegerhoff den Fachbereich „Taubblind“. Reker schreibt als Expertin in eigener Sache. Sie ist gelernte Grafikerin. Sie hat zum Protesttag von Menschen mit Behinderungen einen Beitrag verfasst, warum eine diskriminierungsfreie Sprache auf allen Ebenen wichtig ist.
Veröffentlicht: Mai 2022 / KSL hinterfragt
-
Markus May ist Mitarbeiter der Koordinierungsstelle der KSL.NRW. Er verantwortet dort die Kampagne Inklusive Gesundheit. Darin steckt die Absicht, das Gesundheitssystem in Nordrhein-Westfalen inklusiver zu gestalten. Schlüssel des Ganzen ist das Praxishandbuch #Vielfalt Pflegen.
Veröffentlicht: April 2022 / KSL entwickelt
-
Iris Colsman ist Projektleiterin des KSL.Düsseldorf. Sie hat 2016 das inklusive Kulturfestival KulturTandem auf den Weg gebracht und auch konzipiert. Seitdem kommt es einmal jährlich mit vielfältigsten Künstler*innen in unterschiedlichen Städten im Regierungsbezirk Düsseldorf auf die Bühne. Ihr Herzenswunsch ist, so zu zeigen, wie wunderbar Inklusion gelingen kann: In diesem Fall scheint es zu funktionieren, weil nicht Inklusion draufsteht, wo Kulturinteressierte Kunst, Theater, Comedy und Musik genießen.
Veröffentlicht: März 2022 / KSL entwickelt
-
Stephan Wieners ist Projektleiter des KSL.Detmold. In seinem Kommentar mit Blick zur aktuellen BMAS-Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderung in Werkstätten, argumentiert er, welcher Schritt große Veränderungen auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt mit sich brächte.
Veröffentlicht: März 2022 / KSL hinterfragt
-
Ellen Romberg-Hoffmann ist Projektleiterin beim KSL.Köln. Die Sozialarbeiterin berät Menschen mit Behinderungen und begreift die Rechtestärkung als Teil ihrer Arbeit als fundamentales Werkszeug, damit sich die Welt anders dreht. Dieser Kommentar zeigt, wie wirksam es ist, Rechte zu stärken.
Veröffentlicht: Februar 2022 / KSL hinterfragt
-
Menschen mit Behinderungen haben es schwer, im ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Das liegt häufig daran, dass Arbeitgeber Vorbehalte und Vorurteile ihnen gegenüber und ihren Fähigkeiten haben. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass es auch anders gehen kann. Eine Beobachtung von Michael Kalthoff-Mahnke vom KSL Arnsberg.
Veröffentlicht: Januar 2022 / KSL befürwortet
-
Gesellschaftliche Verhältnisse mitbestimmen. Selbstbestimmt sein! Das will Jörg Rodeike. Und das will er für alle Menschen mit Behinderungen vorantreiben. Der Mitarbeiter beim KSL.Düsseldorf ist Experte für politische Partizipation. Er bloggt, dass Beiräte für Menschen mit Behinderungen in NRW verpflichtend werden müssen. Er arbeitet dazu gerade – unter anderem – an einer Vereinsgründung. Wer politische Partizipation in NRW mitgestalten will, sollte diesen Beitrag nicht verpassen!
Veröffentlicht: Dezember 2021 / KSL entwickelt
-
Assistenzhunde machen einen Superjob. Das ist aber leider keine Garantie dafür, überall Eintritt zu erhalten, obwohl sie unerlässliche Begleiter von Menschen mit Behinderungen sind. Projektreferentin Karin Hammermann kommentiert die unliebsame Situation.
Veröffentlicht: November 2021 / KSL hinterfragt
-
Die Macher*innen der Kampagne „Bist du behindernd“ wollen mit Humor und einer Prise Perspektivwechsel erreichen, dass Menschen mit Behinderungen künftig weniger behindert werden – erstmal im Kreis Lippe, mit Unterstützung der anderen KSL bald auch für ganz NRW: ein Interview mit Sozialjuristin Ulrike Häcker vom KSL-Detmold.
Veröffentlicht: November 2021 / KSL entwickelt
-
Marcus Windisch ist Projektleiter der Koordinierungsstelle der KSL.NRW. Er eröffnet den Fensterblick – den Expert*innen-Blog der KSL.NRW – mit einer Absichtserklärung für dieses neue Medium. Er verspricht sich und den Leser*innen davon Ein-, Aus- und Durchblick in die KSL-Arbeit.
Veröffentlicht: Oktober 2021 / KSL gestaltet