Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben | KSL NRW Direkt zum Inhalt
Das Logo des KulturTandems im Jahr 2022: ein kunstvolles Wortzeichen

KSL inspiriert: das KulturTandem bietet im August zwei Tage lang Comedy und Musik

Markieren Sie sich unbedingt diese beiden Tage im Kalender: Der 19. und 20. August 2022 steht jeweils im Zeichen des inklusiven Kulturangebots des KSL.Düsseldorf. Jedes Jahr gastiert es in einer anderen Stadt oder in einem anderen Kreis.


zum Kulturtandem

Ein Mikrophon vor einem Laptop mit einem Programm zum Aufnehmen von Ton. Davor das Icon unserer "KSL Good News" mit einem kleinen Symbol eines Megaphones

Gute Nachrichten: KSL-Schwerpunktthema Persönliches Budget im Podcast

Oliver Schneider vom KSL.Münster ist Referent für strukturelle Beratung. Er war zu Gast in dem Podcast „Uni inklusiv – gemeinsam verschieden“. Den Podcast produzieren Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In der Folge „Das persönliche Budget - ein Baustein zum selbstbestimmten Leben" spricht er darüber, wie individuell und facettenreich ein Leben mit dem Persönlichen Budget aussehen kann und welche Vorteile es mit sich bringt. Den Podcast gibt es bei Spotify, bei Deezer und Apple Podcasts. Der Link unten verweist auf Spotify.


Über diesen Link können Sie mit zwei weiteren Klicks den Podcast hören!

Neu im Blog steht auf bunten Kacheln der KSL.NRW/Portraitfoto von Gina Schmit/Fensterblick KSL.Arnsberg

KSL trifft: zwischen wissenschaftlicher Ausbildung und Praktikum auf einen Blog von Gina Schmitz

Gina Schmitz studiert Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik. Sie absolvierte ihr Pflichtpraktikum beim KSL.Arnsberg. Sie sieht „riesiges Potenzial einer konstruktiven Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis mit der Selbstvertretung". Ein spannender Kommentar!


Auf zu Neuem: Hier finden Sie zu Gina Schmitz' Kommentar

Ein Fußball auf dem grünen Rasen des Fußballfeldes

Was kann die Selbsthilfe vom Profi-Fußball lernen?

Die LAG SELBSTHILFE möchte in ihrer Veranstaltung vom Profi-Fußball lernen:
Wie geht eine inklusive Willkommenskultur für Fans?
Am 06. August 2022 gibt es unter anderem einen Vortrag, eine Diskussionsrunde und eine Stadionführung.


mehr Informationen

Menschen Demonstrieren für die Ukraine und gegen den Krieg

KSL sammelt: Wichtige Hinweise, Forderungen und Informationen für Menschen mit Behinderungen

In dieser News fassen wir einige aktuelle Informationen zusammen, die für Menschen mit Behinderungen in der Ukraine relevant sind. Teils sind es Hinweise zu Menschenrechtsverletzungen und damit verbundene Forderungen, teils praktische Hilfestellungen von Netzwerkpartner*innen und aus den Regierungsbezirken.


mehr lesen

Willkommen bei den KSL.NRW!

Schön, dass Sie sich auf der Übersichtsseite der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen – kurz KSL.NRW – informieren möchten.

Die KSL.NRW haben die Aufgabe, zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beizutragen. In jedem Regierungsbezirk ist jeweils ein KSL verortet. Dort arbeiten über 40 Menschen mit und ohne Behinderungen, mit unterschiedlichen Kompetenzen und Professionen zusammen. Standorte sind: Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Münster. Ein landesweit zuständiges Kompetenzzentrum für Menschen mit Sinnesbehinderungen hat seinen Sitz in Essen. Die Koordinierungsstelle mit Sitz in Gelsenkirchen organisiert, strukturiert und unterstützt alle KSL-übergreifenden Arbeitsprozesse. Entsprechend finden Sie neben der Übersichtsseite sieben Reiter im Hauptmenü.

So geht Vielfalt! Wir nutzen unsere personelle Vielfalt, um Impulsgeber*innen und Netzwerker*innen für eine inklusive Gesellschaft in NRW zu sein.

KSL-Konkret

Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download.
Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.

Zu den Broschüren


Themen

Grafik eines Virus.

Informationen zur Barrierefreiheit

Wichtige Informationen für Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen in NRW
Logo der Kampagne mit einem GebärdensprachdarstellerIn und dem Zusatz "DGS"

Inklusive Gesundheit

Wir wollen Pflegende dabei unterstützen, sich noch besser auf die Behandlung von Menschen mit Behinderungen einzustellen.

Logo der Kampagne Persönliches Budget

Persönliches Budget

Das Persönliche Budget bietet für jede Person die Möglichkeit, selbstbestimmt über die Hilfe zu entscheiden die sie benötigt.

Das Foto zeigt die Wanderausstellung zum Persönlichen Budget und drei Personen, die die Ausstellung betrachten. Die Ausstellung besteht aus vier Elementen. Jedes Element ist ein stehendes Faltdisplay, das Fotos und Texte zeigt. Fünf Personen, die selbst das Persönliche Budget nutzen sind in der Ausstellung porträtiert und ihre Haltung gegenüber dem Persönlichen Budget ist in Zitaten festgehalten. Eine Mitarbeiterin des Landschaftsverbandes Rheinland schildert ihre Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget.

Wanderausstellung PB

Die Ausstellung wird auf einem stehenden Faltdisplay mit fünf Elementen präsentiert und umfasst insgesamt 14 Kapitel. Auf dieser Seite finden Sie die Texte und Fotos der Wanderausstellung.

Eine Hand wirft einen Wahlzettel in eine Wahlurne.

Politische Partizipation

Nichts über uns ohne uns! Nach diesem Wahlspruch möchten wir die politische Partizipation von Menschen mit Behinderung stärken.

Grafik eines Virus.

Corona-Wegweiser

Wichtige Informationen für Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen in NRW

Wo wir sind

  • Wo finde ich ein Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben?

    Das Land Nordrhein-Westfalen ist in 5 große Teile aufgeteilt. Diese Teile nennt man Regierungsbezirke. In jedem Regierungsbezirk gibt es ein KSL.

    • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg - in Dortmund
    • KSL für den Regierungsbezirk Detmold - in Bielefeld
    • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf - in Düsseldorf
    • KSL für den Regierungsbezirk Köln - in Köln
    • KSL für den Regierungsbezirk Münster - in Münster

    Zusätzlich gibt es ein landesweites KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-MSi). Dieses KSL befindet sich in Essen und arbeitet für:

    • gehörlose Menschen
    • Menschen mit Hörbehinderung
    • blinde Menschen
    • Menschen mit Sehbehinderung
    • taubblinde Menschen
    • Menschen mit Hör- und Sehbehinderung

    Damit die sechs KSL gut zusammenarbeiten können, werden sie durch eine Koordinierungsstelle (kurz: KO-KSL) unterstützt. Diese ist in Gelsenkirchen.

  • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg
    mit Sitz in Dortmund


    Kontakt

    Märkische Straße 239 a
    44141
    Dortmund
    Tel.:
    0231-91283-75
    Fax:
    0231-91283-77
  • KSL für den Regierungsbezirk Detmold
    mit Sitz in Bielefeld


    Kontakt

    Jöllenbecker Straße 165
    33613
    Bielefeld
    Tel.:
    0521-329335-70
    Fax:
    0521-329335-99
  • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf
    mit Sitz in Düsseldorf


    Kontakt

    Grafenberger Allee 368
    40235
    Düsseldorf
    Tel.:
    0211-698713-20
    Fax:
    0211-698713-21
  • KSL für den Regierungsbezirk Köln
    mit Sitz in Köln


    Kontakt

    Pohlmanstraße 13
    50735
    Köln
    Tel.:
    0221-2771703
    Fax:
    0221-2771684
  • KSL für den Regierungsbezirk Münster
    mit Sitz in Münster


    Kontakt

    Neubrückenstraße 12-14
    48143
    Münster
    Tel.:
    0251-98291640
  • KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen
    mit Sitz in Essen


    Kontakt

    Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang)
    45127
    Essen
    Tel.:
    0201-43755770
    Fax:
    0201-38437533
  • Koordinierungsstelle der KSL
    mit Sitz in Gelsenkirchen

    Die Koordinierungsstelle (Ko-KSL) unterstützt die Kompetenzzentren bei ihrer täglichen Arbeit, organisiert einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, berät die KSL bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und steht für Auskünfte rund um die KSL zur Verfügung.


    Kontakt

    Munscheidstr. 14
    45886
    Gelsenkirchen
    Tel.:
    0209-956600-30
  • A
  • A
  • A